Die jeweiligen Rahmenbedingungen und Genehmigungs- bzw. Fördervoraussetzungen für Ganztagsangebote unter Schulaufsicht sind geregelt in der jeweiligen Kultusministeriellen Bekanntmachung (KMBek):
- Kultusministerielle Bekanntmachung (KMBek) zu gebundenen Ganztagsangeboten an Schulengesetze-bayern.de
- Kultusministerielle Bekanntmachung (KMBek) OGTS an Schulen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4gesetze-bayern.de
- Kultusministerielle Bekanntmachung (KMBek) OGTS an Schulen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5gesetze-bayern.de
- Kultusministerielle Bekanntmachung (KMBek) Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulengesetze-bayern.de
Über ausgewählte Einzelaspekte wird zudem in Kultusministeriellen Schreiben (KMS) informiert:
- KMS zur Bereitstellung und Nutzung von Räumlichkeiten
- KMS zur Durchführung von Ganztagsangeboten in Einrichtungen außerhalb des Schulgeländes
- KMS zur Beurlaubung von der Teilnahme an offenen Ganztagsangeboten
- KMS Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler zwischen Unterrichtsschluss und Beginn des Ganztagsangebots
- KMS zur Mittagsverpflegung im Rahmen offener und gebundener Ganztagsangebote
Rechtsanspruch
Ab dem Schuljahr 2026/ 2027 wird für Schulkinder im Grundschulalter ein Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung eingeführt. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zum Thema Ganztagsbetreuung.
Staatliche Mittelschulen
- KMS Antragsverfahren staatliche Mittelschulen
- Antragsformular staatliche Mittelschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Mittelschulen in freier Trägerschaft
- KMS Antragsverfahren private Mittelschulen
- Antragsformular private Mittelschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Staatliche Grundschulen
- KMS Antragsverfahren staatliche Grundschulen
- Antragsformular staatliche Grundschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Grundschulen in freier Trägerschaft
- KMS Antragsverfahren private Grundschulen
- Antragsformular private Grundschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Staatliche Förderschulen
- KMS Antragsverfahren staatliche Förderschulen
- Antragsformular staatliche Förderschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Förderschulen in freier Trägerschaft
- KMS Antragsverfahren private Förderschulen
- Antragsformular private Förderschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Staatliche Realschulen
- KMS Antragsverfahren staatliche Realschulen
- Antragsformular staatliche Realschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Realschulen in kommunaler/ freier Trägerschaft
- KMS Antragsverfahren private Realschulen
- Antragsformular private Realschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Staatliche Gymnasien
- KMS Antragsverfahren staatliche Gymnasien
- Antragsformular staatliche Gymnasien
- Vorlage pädagogisches Konzept
Gymnasien in kommunaler/ freier Trägerschaft
- KMS Antragsverfahren private Gymnasien
- Antragsformular private Gymnasien
- Vorlage pädagogisches Konzept
Staatliche Wirtschaftsschulen
- KMS Antragsverfahren staatliche Wirtschaftsschulen
- Antragsformular staatliche Wirtschaftsschulen
- Vorlage pädagogisches Konzept
Wirtschaftsschulen in kommunaler/ freier Trägerschaft
- KMS: Antragsverfahren Einrichtung sowie Rückmeldung bereits dauerhaft genehmigter offener Ganztagsangebote 1-4 2024/25
- Anlage 1: Antragsformular OGTS Jahrgangsstufe 1-4
- Anlage 1a: Antragsformular OGTS Jahrgangsstufe 1-4 INKLUSION
- Anlage 2: Meldeblatt OGTS-Gruppen der Jahrgangsstufen 1-4
- Anlage 3a: Formblatt OGTS bis 14 Uhr
- Anlage 3b: Formblatt OGTS bis 16 Uhr
- Anlage 4: Vorlage pädagogisches Konzept
- Anlage 4a: Vorlage pädagogisches Konzept INKLUSION
- Anlage 5: Muster Elternbrief
- Anlage 6a: Anmeldeformular für Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule
- Anlage 6b: Anmeldeformular für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen
- Anlage 7: Entbindung Schweigepflicht
- KMS: Antragsverfahren Einrichtung sowie Rückmeldung bereits dauerhaft genehmigter offener Ganztagsangebote ab 5 2023/24
- Anlage 1: Antragsformular OGTS ab Jahrgangsstufe 5
- Anlage 1a: Antragsformular OGTS ab Jahrgangsstufe 5 INKLUSION
- Anlage 2: Meldeblatt OGTS-Gruppen ab Jahrgangsstufe 5
- Anlage 3: Teilnehmerliste OGTS ab Jahrgangsstufe 5
- Anlage 4: Vorlage pädagogisches Konzept
- Anlage 4a: Vorlage pädagogisches Konzept INKLUSION
- Anlage 5: Muster Elternbrief
- Anlage 6a: Anmeldeformular für Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule
- Anlage 6b: Anmeldeformular für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen
- Anlage 7: Entbindung Schweigepflicht
Anträge auf staatliche Förderung sind vom Träger jeweils bis zum 1. Juli für das darauffolgende Schuljahr über die Schulleitung - bei Grundschulen zusätzlich über das zuständige Staatliche Schulamt - bei der Bezirksregierung einzureichen, welche die Prüfung und Bewilligung der Anträge sowie die Zuweisung der Mittel übernimmt. Die staatliche Förderung wird dann nach Erlass des Zuwendungsbescheides in zwei Raten an den Träger überwiesen.
Antragsunterlagen für die Mittagsbetreuung
- KMS Antragsverfahren MiB, verlängerte MiB, verlängerte MiB mit erhöhter Förderung 2024/25
- Anlage 1: Antragsformular Mittagsbetreuung
- Anlage 2a: Formblatt Mittagsbetreuung bis 14 Uhr
- Anlage 2b: Formblatt verlängerte Mittagsbetreuung bis 15.30 Uhr
- Anlage 2c: Formblatt verlängerte Mittagsbetreuung mit erhöhter Förderung bis 16 Uhr
Die qualitative Weiterentwicklung der Ganztagsschulen ist ein wichtiges Anliegen der Bayerischen Staatsregierung. Die bestehenden Ganztagsschulen haben sich dieser Aufgabe schon bisher mit großem Engagement angenommen.
Damit die Ganztagsschulen ihre Zielsetzungen im Interesse der Schülerinnen und Schüler bestmöglich erfüllen können, wurden im Auftrag des Staatsministeriums Qualitätsrahmen für gebundene und offene Ganztagsschulen entwickelt:
Die darin beschriebenen Basisstandards fassen die Qualitätskriterien zusammen, die für jede gebundene und offene Ganztagsschule maßgeblich sind, und sollen den Schulen einen Orientierungsrahmen für die Ausgestaltung und Durchführung ihrer Ganztagskonzeption geben.
Die in den "Möglichkeiten zur Weiterentwicklung" formulierten Anregungen sollen zur Anregung und Unterstützung dienen, wie Ganztagsschulen in den einzelnen Qualitätsbereichen ihr Konzept weiterentwickeln können.
Die Realisierung der in den Qualitätsrahmen als Basisstandards verbindlich festgelegten Qualitätsstandards wird an staatlichen Ganztagsschulen in regelmäßigen Abständen von der jeweils zuständigen staatlichen Schulaufsichtsbehörde begleitet. Hierzu wurden Bilanzberichte für offene und gebundene Ganztagsangebote entwickelt, die die Ganztagsschulen dabei unterstützen sollen, ihren jeweiligen Entwicklungsstand zu dokumentieren. Ferner dienen sie als Grundlage für die Begleitung durch die Schulaufsicht im Rahmen ihrer Aufgaben zur Qualitätssicherung und Beratung .
Näheres zum weiterentwickelten Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für offene und gebundene Ganztagsschulen sowie zum Ablauf des Aufsichts- und Qualitätsmanagements ist in der Kultusministeriellen Bekanntmachung vom 9. August 2012 geregelt.
- 9-Monatsbericht für offene Ganztagsschulen/ neu eingerichtete AngeboteDieser Bericht ist einmalig nach Neueinrichtung eines offenen Ganztagsangebots nach 9 Monaten vorzulegen.
- 9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen/ neu eingerichtete AngeboteDieser Bericht ist einmalig nach Neueinrichtung eines gebundenen Ganztagsangebots nach 9 Monaten vorzulegen.
- Standardbericht für offene GanztagsschulenDieser Bericht ist im 2-jährigen Turnus vorzulegen.
- Standardbericht für gebundene GanztagsschulenDieser Bericht ist im 2-jährigen Turnus vorzulegen.
Personal mit beruflichen oder vertieften ehrenamtlichen Vorerfahrungen im Bereich der Schulkindbetreuung, das keine pädagogische Fachqualifikation vorweisen kann, kann sich über die Teilnahme an einer vom Staatsministerium zertifizierten Qualifizierungsmaßnahme zum OGTS-Koordinator qualifizieren.
Mit dem Schulversuch „Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung“ soll überprüft werden, inwieweit eine neue Fachschul-Fachrichtung mit eigenem Berufsabschluss zur Gewinnung von pädagogischen Fachkräften im sozialpädagogischen Arbeitsfeld beitragen kann.
Stand: 26. Juni 2024