Welche Möglichkeiten, um sich beruflich weiterzuentwickeln, gibt es für Lehrerinnen und Lehrer in Bayern? Kann ich als Lehrkraft auf der „Karriereleiter“ nach oben klettern? Und wie bringe ich eigene Ideen in die Schulentwicklung ein?
Als Lehrkraft bestehen eine Vielzahl an Chancen, um neue Aufgaben mit Verantwortung zu übernehmen, Schwerpunkte zu setzen und sich fortzubilden.
In Studium und Vorbereitungsdienst wird eine fundierte Grundlage für erfolgreiches Unterrichten gelegt. Doch auch danach können und sollen Lehrkräfte regelmäßig Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen. Seien es beispielsweise neue Unterrichtsmethoden, mehr Sicherheit in der Gesprächsführung oder konkrete inhaltliche Themen.
Fortbildungen finden sowohl an der eigenen Schule, einer Schule in der Nähe als auch zentral an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen statt. Zusätzlich besteht ein breites Spektrum digitaler Fortbildungsangebote.
Mit der gezielten Teilnahme an Fortbildungsmodulen können Lehrkräfte sich damit auch für die Übernahme neuer Ämter qualifizieren.
Die Möglichkeiten, sich als Lehrkraft weiterzuentwickeln sind vielfältig. Die Optionen reichen von pädagogischen Aufgaben an der eigenen Schule, eine überregionale fachliche Referententätigkeiten, die Mitwirkung im Bereich Schulleitung oder Abordnungen an Staatsministerium, Regierung oder Universität.
Um den zeitlichen Aufwand dieser zusätzlichen Tätigkeit auszugleichen, werden häufig sog. „Anrechnungsstunden“ vergeben, die Anzahl der Unterrichtsstunden reduziert sich entsprechend. Besonders verantwortungsvolle Aufgaben ermöglichen in der Regel auch eine Beförderung.
An allen Schulen gibt es unterschiedliche Aufgaben und Ämter , die von Lehrerinnen und Lehrern übernommen werden, beispielsweise:
Pädagogische Aufgaben
- Vertrauenslehrkraft
- Verbindungslehrkraft
- Unter-/Mittelstufenbetreuung
- Mitglied im Disziplinarausschuss
- Koordinator oder Koordinatorin berufliche Orientierung
- Ansprechperson für Inklusion
- Beratungslehrkraft
- Schulpsychologin/Schulpsychologe
Fachlicher Schwerpunkt
- Fachbetreuung
- Sammlungsleitung
Mitwirkung in der Schulleitung/Organisatorische Aufgaben
- Erstellung von Vertretungs- und Stundenplänen
- Oberstufenkoordination
- Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Schulleitung
- Mitglied der Erweiterten Schulleitung
- Stellvertretende Schulleitung
- Schulleitung
Funktionen im Zusammenhang mit Technik und Digitalisierung
- Systembetreuung
- Beraterin oder Berater digitale Bildung
Weitere Aufgaben
- Datenschutzbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte
- Betreuung der Schülerlesebibliothek
- Betreuung der Lehrmittelbibliothek
- Ansprechperson für Begabtenförderung
- Mitglied im örtlichen Personalrat
Aufgaben im Zusammenhang mit angehenden Lehrkräften
- Lehramtsbotschafterin oder -botschafter
- Lehramtsbeauftragte
- Seminarrektorin/Seminarrektor, Seminarlehrkraft
- Praktikumslehrkraft
Je nach Schulart bestehen auf regionaler und überregionaler Ebene Möglichkeiten, Aufgaben zu übernehmen, beispielsweise an den Dienststellen der jeweiligen Schulaufsicht, wie beispielsweise den Schulämtern, Regierungen oder Dienststellen der Ministerialbeauftragten. Auch über das Ministerium und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) sind verschiedene Arbeitskreise eingerichtet, in die sich Lehrkräfte fachlich einbringen können.
Pädagogische Aufgaben
- Schulberatung (Schulamt)
- Medienpädagogische Beraterin/Medienpädagogischer Berater
- Mitwirkung an Schulversuchen
- Kooperation von Elementar- und Primarbereich (Kindergarten/Grundschule)
Fachlicher Schwerpunkt
- Fachberaterin oder Fachberater (Schulamt)
- Fachreferentin oder -referent bei den Ministerialbeauftragten
- Mitglied in Arbeitskreisen des ISB
Mitwirkung in der Schulverwaltung/Organisatorische Aufgaben
- Mitarbeit im Schulamt (??)
Funktionen im Zusammenhang mit Technik und Digitalisierung
- Unterstützung Amtliche Schulverwaltung (ASV)
Weitere Aufgaben
- Datenschutzbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte
- Mitwirkung im Kompetenzzentrum für Begabtenförderung
- Mitwirkung in der Lehrkräftefortbildung
Aufgaben im Zusammenhang mit angehenden Lehrkräften
- Mitarbeit an den Staatlichen Studienseminaren zur Ausbildung von Fach- und Förderlehrkräften
- Mitwirkung als Lehrkraft im „Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern“
Für Aufgaben, die stärker spezialisiert sind und ggf. eine längerfristige Einarbeitung erfordern, können Lehrkräfte auch vorübergehend vollständig diese Tätigkeit übernehmen. Sie sind dann nicht mehr an einer Schule im unterrichtlichen Einsatz, sondern in Form einer sogenannten „Abordnung“ für einige Jahre (häufig: 5 Jahre) für andere Bereiche im schulischen Kontext eingesetzt.
Abordnungsstellen werden beispielsweise an folgenden Institutionen und Behörden ausgeschrieben:
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
- Landesamt für Schule
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Haus der Bayerischen Geschichte
- Staatliche Studienseminare (Berufliche Schulen)
- Universitäten und Fachhochschulen (z.B. für eine Lehrtätigkeit an Didaktik-Lehrstühlen, ggf. in Verbindung mit einer Promotion)
- Schulberatungsstellen
- Beratungsstellen Inklusion
- Schulämter und Regierungen
Bereits während des Lehramtsstudiums können angehende Lehrkräfte über den eigenen „Tellerrand“ blicken und einige Zeit im Ausland verbringen, beispielsweise indem sie
- ein Semester/ein Jahr an einer Universität im Ausland studieren (Fördermöglichkeiten hierfür bestehen z.B. über den Deutschen Akademischen Auslandsdienst oder das Programm „Erasmus“)
- ein Jahr als Aushilfslehrkraft im Ausland unterrichten („Pädagogischer Austauschdienst“)
- ein Praktikum im Ausland absolvieren
Auch als fertig ausgebildete Lehrkraft bestehen verschiedene Möglichkeiten, für einige Jahre an einer Schule im Ausland tätig zu sein.
Stand: 26. Juni 2024